• Lorem ipsum

Was sind Pimple Patches?

9 Oct 2025
von Amber

SOS bei Pickeln: Alles über Pimple Patches und wie sie funktionieren

Gesehen bei Central Cee (❤️), TikTok-Beauties und Skincare-Fans auf der ganzen Welt

Du hast sie bestimmt schon gesehen – diese kleinen gelben Sterne. Von Central Cee bis zu deinen liebsten TikTok-Creators: Alle scheinen begeistert zu sein. Und das aus gutem Grund. Diese Pickel Patches (auch Aknepflaster genannt) sind eine echte SOS-Lösung bei Pickeln. Sie beruhigen die Haut, schützen vor Bakterien und beschleunigen die Heilung – während du ganz entspannt deinem Tag oder deiner Nacht nachgehst.

Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Wir erklären dir, wie sie funktionieren, wann du sie verwendest und warum diese kleinen Pflaster mehr bewirken, als du denkst.

Du kennst das sicher: Du wachst auf und plötzlich ist da ein Pickel mitten im Gesicht. Ausdrücken macht es meistens schlimmer und kann Narben hinterlassen. Außerdem gelangen dadurch Bakterien in die Haut, was das Problem nur vergrößert. Hier kommen unsere Retter in der Not ins Spiel: Pimple Patches! Diese kleinen, speziell entwickelten Pflaster helfen, die Haut zu beruhigen, sie zu schützen und die Heilung zu beschleunigen – während du einfach weiter deinen Tag genießt.

Was sind Pickel Patches eigentlich?

Pickel Patches sind kleine, transparente Pflaster, die direkt auf den Pickel geklebt werden. Sie nehmen überschüssige Flüssigkeit, Bakterien und abgestorbene Hautzellen auf, schützen die Haut und wirken, während du deinem Alltag nachgehst. So vermeidest du, daran herumzuspielen – was häufig der Grund ist, warum neue Pickel entstehen, Poren verstopfen und Narben zurückbleiben.

Wie wendet man sie richtig an?

  1. Reinige und trockne deine Haut gründlich, damit keine Talg- oder Hautrückstände bleiben.
  2. Wasche dir immer gründlich die Hände, bevor du das Pflaster berührst.
  3. Wähle ein Patch, das den Pickel vollständig bedeckt.
  4. Klebe das Pflaster vorsichtig auf die Stelle, ohne den Kleberand zu berühren.
  5. Lass das Pflaster acht bis zwölf Stunden drauf oder bis es trüb-weiß wird.
  6. Entferne das Pflaster und ersetze es bei Bedarf durch ein neues.

Diese kleinen Skincare-Helden wurden entwickelt, um Pickel zu behandeln, ohne die Haut zu reizen. Da sie Feuchtigkeit aufnehmen und die Stelle abdecken, schaffen sie die perfekte Umgebung für die Haut, um ruhig zu heilen – ohne dass Bakterien oder Schmutz die Poren weiter reizen.

Wichtig: Verwende sie nur auf gereinigter Haut und mit sauberen Händen. Wenn die Haut nicht sauber ist, können Bakterien unter dem Pflaster eingeschlossen werden, was den Pickel verschlimmern kann.

Wie wirken diese Pflaster gegen Pickel?

Die meisten Aknepflaster wirken dank einer Hydrokolloid-Schicht, die überschüssige Flüssigkeit und Bakterien aus dem Pickel zieht und eine schützende Barriere bildet. So heilt die Haut schneller, mit weniger Rötungen und geringerer Narbenbildung. Sie verhindern außerdem, dass du an deinem Pickel herumdrückst – was die Hautbarriere nur stören und neue Pickel entstehen lassen würde.

Sie eignen sich perfekt für die Nacht, aber die dünnen Varianten kannst du sogar tagsüber unter Make-up tragen. Dank beruhigender Inhaltsstoffe wie Centella Asiatica-Extrakt reduzieren sie Rötungen und unterstützen die natürliche Regeneration der Haut. Einige Varianten enthalten auch Salicylsäure oder Teebaumöl – Wirkstoffe, die abgestorbene Hautzellen entfernen und verhindern, dass Poren verstopfen.

Wann wirken Aknepflaster – und wann nicht?

Diese Pflaster wirken am besten bei oberflächlichen Pickeln mit weißer Spitze. Sie sind ideal, wenn du dich selbst davon abhalten willst, daran zu drücken, und sie schützen gleichzeitig vor Bakterien und Schmutz. Außerdem schaffen sie die perfekte Umgebung, damit die Haut schneller und ruhiger abheilen kann.

Aber sie sind nicht immer die Lösung. Bei unterirdischen Pickeln, Mitessern oder offenen Wunden wirken sie nicht. Auch bei schwerer oder zystischer Akne solltest du lieber einen Dermatologen aufsuchen. Du kannst dich außerdem jederzeit an unsere Skincare-Spezialisten wenden, um persönliche Empfehlungen für deine Haut zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen zu Aknepflastern

Kann man Pimple Patches unter Make-up tragen?

Auf jeden Fall! Da diese Patches dünn und transparent sind, sind sie fast unsichtbar und haften gut unter Foundation oder Concealer. Perfekt für den Tag oder wenn du bei einem Event keinen störenden Pickel möchtest.

Sind Pimple Patches für empfindliche Haut geeignet?

Die meisten Patches bestehen aus mildem Hydrokolloid, ohne Parfüm oder Alkohol. Achte jedoch bei Varianten mit aktiven Inhaltsstoffen wie Salicylsäure darauf – diese können empfindliche Haut leicht reizen.

Wie oft sollte man sie wechseln?

Wechsle das Pflaster etwa alle acht bis zwölf Stunden oder sobald es trüb-weiß wird – dann hat es seine Arbeit getan. Trage danach bei Bedarf ein neues auf gereinigter Haut auf.

Verhindern Pimple Patches neue Pickel?

Sie verhindern in erster Linie, dass bestehende Entzündungen schlimmer werden. Indem sie die Haut sauber und geschützt halten, verringern sie jedoch das Risiko, dass neue Pickel durch Bakterien oder abgestorbene Hautzellen entstehen.

Fazit: Diese kleinen Pflaster sind eine schnelle, einfache und effektive Methode, um Pickel zu behandeln – ganz ohne Drücken oder Stress. Sie schützen die Haut, beschleunigen die Heilung und sind beim Tragen fast unsichtbar. Achte jedoch darauf, sie nur auf sauberer Haut zu verwenden – sonst können Bakterien zusätzliche Reizungen verursachen. Und vergiss nicht, vorher die Hände zu waschen!

Leidest du häufig unter Akne oder mehreren Entzündungen gleichzeitig? Dann solltest du deine Haut gezielt mit Aknepflege behandeln, statt täglich nur Spot Treatments zu verwenden. So bekämpfst du die Ursache – nicht nur den Pickel selbst.

Mit Liebe zur Hautpflege,
Little Wonderland

Sei der Erste, der einen Kommentar schreibt...
Schreibe einen Kommentar